Spenden-Unterstützen-Helfen-Mitmachen-Dabei sein:
Um auf die Bedürfnisse in der Kinderhospizarbeit aufmerksam zu machen, hat der Bundesverband Kinderhospiz e.V. in Zusammenwirken mit dem Thüringer Verband Kinderhospiz den Kinder-Lebens-Lauf ins Leben gerufen - so machten sie auch Station am Kinderhospiz Tambach -Dietharz in Thüringen. Alle zwei Jahre findet der Aktionslauf statt, doch aufgrund der Corona-Pandemie musste dieser ausgesetzt werden. Jetzt starten die Mitglieder des Bundesverbandes und auch des Thüringer Landesverbandes wieder durch.
Bei der Pilgerreise, die am 7. April ihren Anfang in Berlin nahm und bisher durch Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen führte, wird eine Fackel in Form eines Engels mitgeführt (der Vater der 17-jährigen Angelina, die vor neun Jahren an einem Hirntumor verstarb, hat diese Engelsform namens „Angel“ entworfen) Auf der mehr als 7000 Kilometer langen Tour durch alle Bundesländer soll nun die engelsförmige Fackel von Hand zu Hand gereicht werden. In 180 Tagen werden rund 120 Stationen angelaufen, darunter Einrichtungen der Kinderhospizarbeit. Dabei ist die Aktion angelehnt an das Tragen des olympischen Feuers.
Der ACA hat sie auf einen Teilstück am 08.05.22 vom Flugplatz Arnstadt zum Flugplatz Auerbach begleitet.
Danke für euren Besuch am Stand des ACA und am Flugsimulator:
Unser Stand in Arnstadt am 16.10.21:
Unser Stand in Ilmenau am 23.10.21:
Ihr im Jahr 2017 verstorbener Mann Klaus Neubauer war bis ins hohe Alter von 89 Jahren täglich auf dem Flugplatz. Die Verbindung zu unserer Lotti Neubauer reist nicht ab und stellvertretend für den ganzen Verein gratulierten Sven und Peter ihr persönlich und überbrachten einen Blumengruß.
Es lohnt sich, hier mal rein zu lesen ... (78.8 KB)
Bilder zum Beitrag von Ecki findet ihr in der Rubrik Bilder
Thüringer Allgemeine
Thüringer Allgemeine
Bild oben: Pilot Mario Hülle lädt zum Flug über Stadtilm zur Kindervilla ein (Bild folgt)
Bild mitte: Pilot Patrick Schmidt startet zum Rundflug
Bild unten: Eckehardt Dierbach beantwortet Kinderfragen rund um das Fliegen, hier vor der Wilga
------------------------------------------
------------------------------------------
------------------------------------------
------------------------------------------
------------------------------------------
TA vom 03.01.2017
------------------------------------------
------------------------------------------
------------------------------------------
Ein Traditionsunternehmen des Flugzeugbaus und in der Gegenwart ein Zentrum für die Umrüstung von Airbus-Passagierflugzeugen in Fracht- und Tankflugzeuge
Am 3. Juni 2016 haben 8 unserer Mitglieder sich gespannt auf dem Parkplatz der EFW-Dresden neben dem Flughafen EDDC eingefunden. Geplant waren Lunch, Werksbesichtigung, Besichtigung historischer Flugzeuge und der 152 "Baade-Rumpf" am EDDC. Nach dem Erfassen unserer Personalien, haben wir in der Kantine, die fast wie aus den 50er Jahren schön zurecht gemacht war (ein für uns separat gedeckter Raum), ein reichhaltiges und günstiges Mittagessen genossen, währenddessen Andreas über die Entstehung und Geschichte von EFW gesprochen hat. Die Führung zwischen den 4 Airbus Maschinen, die gerade zu Frachtmaschinen umgebaut werden, waren sehr interessant unter strenger Beobachtung der betriebliche Richtlinien. In genau diesen Hallen wurde auch die IL-14 gebaut, die 152 Baade Rümpfe und später Migs gewartet. Wir konnten die neuen und alten Teile genau sehen, wie die Flugzeuge auseinander und wieder zusammengebaut wurden. Am Ende haben wir eine noch größere Halle besucht mit einem Musterumbau eine A330 - eine riesige Maschine! Danach waren die historischen Flugzeuge dran; wir konnten in der IL-14, unsere Kameras haben da drin geglüht! Diese Maschine wird in der nächste Zeit neu lackiert. Andreas konnte auch viel Interessantes über die Mig 21 und 23 berichten, die er selbst zuletzt auch geflogen hat. Zuletzt sind wir zum Flughafen spaziert, wo in einem Nebengebäude der Rumpf des 152 des Verkehrsmuseums Dresden steht. Sehr schön dargelegt und eine gut zurecht gemachte kleine Ausstellung im Rumpf. Am Ende konnten wir voll getankt mit Historie, neuen Erkenntnissen und Respekt für die Leute, die bis heute in Dresden die Fahne der Luftfahrtindustrie in Sachsen hochhalten, wieder nach Hause starten! Vielen Dank an Andreas bei der EFW für das schöne Programm.
Wetterinformationen direkt vom Flugplatz
Nähere Informationen zum Heimatflugplatz des Vereins unter www.flugplatz-alkersleben.de
Deutscher Aero Club e.V. auf www.daec.de
Luftsportverband Thüringen e.V. unter www.lsv-th.de
Unser Fliegerarzt ist erreichbar auf www.praxis-tondt.de